Das im Jahre 1218 erstmals erwähnte Sossenheim liegt südlich der Autobahn A 66, die auf der Trasse der römischen Heerstraße von Mainz nach Römerstadt Nida [Heddernheim) verläuft.
eines der Wahrzeichen von Sossenheim
Der Ort gehörte bis 1803 zum Kurfürstentum Mainz und danach bis 1866 zum Herzogtum Nassau. Im Jahre 1866 wurde Sossenheim preußisch 1928 wurde es durch Eingemeindung ein Stadtteil von Frankfurt am Main, mit dem es 1945 zum Land Hessen kam
Die Bevölkerung lebte bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts von überwiegend kleinbäuerlich geprägter Landwirtschaft Als erster Gewerbezweig kam um 1820 die in Heimarbeit betriebene „Hasenhaarschneiderei“, die um 1880 ihre Blüte erreichte. Danach ging es mit diesem Gewerbe bergab und um 1910 gab der letzte dieser Zunft sein Handwerk auf. Bedingt durch die Industrialisierung im Frankfurter Umland und reiche Lehmvorkommen in der Sossenheimer Gemarkung, wurden um 1850 die ersten Ziegeleien gegründet Die Ziegelsteine (Back oder Russensteine) wurden anfangs im Feldbrand und ab 1890 im Ringofen gebrannt In den sechziger Jahren wurde die letzte Ziegelei im Stadtteil geschlossen Ehemalige Lehmgruben wurden verfüllt oder bebaut
Durch die 1863 im benachbarten Höchst gegründeten Farbwerke entwickelte sich Sossenheim zu einer typischen Arbeiterwohnsitzgemeinde. Seit 1869 sind Sozialdemokraten in Sossenheim aktenkundig. Das 1924 von den Freien Turnern erbaute „Volkshaus" ist nach der Anfang der neunziger Jahre erfolgten Erweiterung eines der schönsten Frankfurter Bürgerhäuser. Es wird jetzt von der Frankfurter Saalbau GmbH verwaltet
Das Volkshaus Sossenheim
Als einziger nennenswerter Industriebetrieb eröffnete die Moha 1951 hier die damals modernste Molkereianlage Europas Heute wird die Milch außerhalb Frankfurts verarbeitet Das Gelände wurde nach Abriss der alten Anlagen mit dem „Westpark" neu bebaut.
23.04.2025 14:05 „Rigoros gegen Verstöße vorgehen“
EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen Apple und Meta Die EU-Kommission hat soeben verkündet, den US-Konzernen Apple und Meta Geldstrafen in Millionenhöhe aufzuerlegen. Die Behörde wirft den Tech-Unternehmen fehlende Anpassungen an die bestehende EU-Gesetzgebung für digitale Märkte (Digital Markets Act) vor, die seit einem Jahr gilt: Apple habe in seinem App Store Konkurrenten benachteiligt. Meta wiederum habe… „Rigoros gegen Verstöße vorgehen“ weiterlesen
09.04.2025 18:11 Wir haben verhandelt. Aus Verantwortung für unser Land. Jetzt entscheiden unsere Mitglieder über den Koalitionsvertrag.
Wir tragen in weltpolitisch sehr schwierigen Zeiten Verantwortung für unser Land. Für unsere Sicherheit, für Wirtschaftswachstum, sichere Arbeitsplätze und Chancengerechtigkeit. Die SPD arbeitet dafür, das Leben für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland einfacher und gerechter zu machen. Die nächste Regierung muss nicht alles in unserem Land verändern und über den Haufen werfen, aber diese… Wir haben verhandelt. Aus Verantwortung für unser Land. Jetzt entscheiden unsere Mitglieder über den Koalitionsvertrag. weiterlesen
19.03.2025 05:14 Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht
Die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben eine starke Grundlage für die Koalitionsverhandlungen geschaffen. Erfahre hier, was wir bereits erreicht haben und wie der weitere Prozess aussieht. Nun beginnen die Verhandlungen – und am Ende liegt die Entscheidung über den Koalitionsvertrag in den Händen unserer Mitglieder. Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht In den… Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht weiterlesen
15.03.2025 07:16 Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne
Die Fraktionen von SPD, CDU/CSU und Grüne haben sich am 14.03.2025 auf Änderungen des Grundgesetzes geeinigt. Es ist gelungen, in der demokratischen Mitte Brücken zu bauen. „Das Paket ist ein kraftvoller Anschub für Deutschland. Es hat das Potenzial unser Land für die nächsten Jahre, vielleicht Jahrzehnte nach vorne zu bringen. Uns als SPD war wichtig,… Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne weiterlesen
15.03.2025 05:15 Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März)
Verbraucherfragen müssen zur politischen Priorität werden Der Weltverbrauchertag am 15. März fällt in diesem Jahr in eine Zeit des politischen Umbruchs in Deutschland. Während außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen historischer Dimension die Debatten prägen, dürfen die Alltagssorgen der Menschen nicht in Vergessenheit geraten. „Ob beim Online-Shopping oder im Supermarkt, beim Abschluss eines Fitnessstudio-Abos oder beim Blick… Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März) weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de