Stadtteilgeschichte

Das im Jahre 1218 erstmals erwähnte Sossenheim liegt südlich der Autobahn A 66, die auf der Trasse der römischen Heerstraße von Mainz nach Römerstadt Nida [Heddernheim) verläuft.

 

Der Faulbrunnen

eines der Wahrzeichen von Sossenheim

 

Der Ort gehörte bis 1803 zum Kurfürstentum Mainz und danach bis 1866 zum Herzogtum Nassau. Im Jahre 1866 wurde Sossenheim preußisch 1928 wurde es durch Eingemeindung ein Stadtteil von Frankfurt am Main, mit dem es 1945 zum Land Hessen kam

Die Bevölkerung lebte bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts von überwiegend kleinbäuerlich geprägter Landwirtschaft Als erster Gewerbezweig kam um 1820 die in Heimarbeit betriebene „Hasenhaarschneiderei“, die um 1880 ihre Blüte erreich­te. Danach ging es mit diesem Gewerbe bergab und um 1910 gab der letzte dieser Zunft sein Handwerk auf. Bedingt durch die Industrialisierung im Frankfurter Umland und reiche Lehmvorkommen in der Sossenheimer Gemarkung, wurden um 1850 die ersten Ziegeleien gegründet Die Ziegelsteine (Back­ oder Russensteine) wurden anfangs im Feldbrand und ab 1890 im Ringofen gebrannt In den sechziger Jahren wurde die letzte Ziegelei im Stadtteil geschlossen Ehemalige Lehmgruben wur­den verfüllt oder bebaut

Durch die 1863 im benachbarten Höchst gegründeten Farbwerke entwickelte sich Sossenheim zu einer typischen Arbeiterwohnsitzgemeinde. Seit 1869 sind Sozialdemokraten in Sossenheim aktenkundig. Das 1924 von den Freien Turnern erbaute „Volkshaus" ist nach der Anfang der neunziger Jahre erfolgten Erweiterung eines der schönsten Frankfurter Bürgerhäuser. Es wird jetzt von der Frankfurter Saalbau GmbH verwaltet

 

Das Volkshaus Sossenheim

 

Als einziger nennenswerter Industriebetrieb eröffnete die Moha 1951 hier die damals modernste Molkereianlage Europas Heute wird die Milch außerhalb Frankfurts verarbeitet Das Gelände wurde nach Abriss der alten Anlagen mit dem „Westpark" neu bebaut.

 

Mitglied werden

Roger Podstatny

SPD im Römer

www.spd-im-roemer.de

Arbeitnehmer in der SPD

News

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de