Nachdem die Nationalsozialisten unter Hitler am 30. Januar 1933 die Macht übernommen hatten und der Reichstag am 23. März das „Ermächtigungsgesetz" mit den Stimmen aller Parteien, gegen die der 93 anwesenden Sozialdemokraten zugestimmt hatten war der Willkür Tür und Tor geöffnet. Nachdem schon am 2. Mai 1933 die Arbeitervereine verboten und enteignet wurden. verbot der Nationalsozialistische Innenminister Frick am 22.Juni 1933 der SPD jede weitere Betätigung. Wenige Tage später wurden im Frankfurter Westen alle führenden Sozialdemokraten in einer Nacht- und Nebelaktion verhaftet.. Man trieb sie unter unwürdigsten Bedingungen in die Höchster Kaserne wo sie von SA Leuten aufs Übelste mißhandelt wurden.Für die Sozialdemokraten folgten 12 Jahre schwerster Verfolgung, die für viele mit Tod und Krüppeldasein endeten, aber auch zugleich Jahre der Bewährung und Neubesinnung im Untergrundkampf gegen die Nazidiktatur. Auch mehrere Sossenheimer kamen im Naziterror um.
Namentlich sind bekannt:
Hans Kestler, geboren am 28.5. 1900 in Sossenheim wurde am 19.2.1933 von der SA erschossen.
Johann Weber, geb. am 29.12.1893 in Sossenheim, starb am 25.4.1944 im KZ Dachau.
Josef Weinreiter, geb. am 26.4.1899 in Höchst, starb am 1.12.1937 im KZ Buchenwald.
Alle drei gehörten der KPD an. Wegen der sehr lückenhaften Quellenlage kann man davon ausgehen, das wesentlich mehr Sossenheimer Bürger, egal von welcher Partei durch den Naziterror umkamen.
Ein Teil der Parteimitglieder geht in den Widerstand, während andere ins Exil gehen.
Sinnbild für den Widerstand aus den Reihen der Sozialdemokraten sind Männer wie Kurt Schumacher, Wilhelm Leuschner und Julius Leber. Schumacher; der bereits im Juli 1933 verhaftet wird, tritt einen zehn Jahre währenden Leidensweg durch Gefängnisse und Konzentrationslager an. Leuschner und Leber gehören zu den die nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20- Juli1944 dem Henker zum Opfer fallen Julius Leber; kurz vor seiner Hinrichtung am 5. Januar 1945 in Plötzensee: „Für eine gute und gerechte Sache ist der Einsatz des Lebens der angemessene Preis" Hunderttausende ,Namenlose" leisten Widerstand, werden verfolgt, verhaftet, ermordet Junge und Alte, Frauen und Männer; die in den „Schutzhaftlagern" der SA gemeinsam, mit den zu. „Untermenschen" erklärten Juden eingesperrt werden. Hitlers Ziele heißen Aufrüstung und Krieg, Eroberung, Unterwerfung, Völkermord. Die Rüstungsausgaben Deutschlands steigen in den Jahren zwischen 1932 und 1937 von 2 auf 32 Prozent des Volkseinkommens. Schwerindustrie und Großfinanz arbeiten mit den Nationalsozialisten zusammen.
Der Exilvorstand der SPD in Prag „SOPADE" hatte wenig mehr als das Mittel des Wortes und der Schrift, sich den Kriegsvorbereitungen entgegenzustemmen. Der Aufruf an die ,,zivilisierte Welt", Hitler zu stoppen, solange es noch Zeit ist, findet kein Gehör Die Warnungen der Sozialdemokratie werden von den europäischen Großstaaten eher als unbequeme Störung ihrer Politik empfunden. Der revolutionäre Geist, der den Vorstellungen der Exil-SPD zugrunde liegt, kommt am stärksten im „Prager Manifest" zum Ausdruck, das im Januar 1934 verabschiedet wird: „wir wollen nicht leben ohne Freiheit, und wir werden sie erobern. Freiheit ohne Klassenherrschaft, Freiheit bis zur völligen Aufhebung aller Ausbeutung und aller Herrschaft von Menschen über Menschen". Indes: der Leidensweg des Exils ist noch lange nicht zu Ende. Die SOPADE sucht Zuflucht in Paris, aber in Frankreich werden die Flüchtlinge erneut vom Krieg und den Nazis eingeholt. Spanien, Portugal, Amerika, England heißen die Stationen für jene, die entkommen können. Hans Vogel, nach dem Tode von Otto Wels der letzte vor 1933 gewählte SPD-Vorsitzende, führt in London gemeinsam mit Erich Ollenhauer einen Zusammenschluß deutscher sozialistischer Exilgruppen herbei, der im März 1941 nach längeren Verhandlungen zustande kommt. WiIly Brandt, der mit anderen Sozialisten nach Skandinavien emigriert war; erklärt vor Gesinnungsgenossen in Stockholm: ,,Haß bildet keine haltbare Friedensgrundlage. Die Nachkriegspolitik darf nicht von Rache beherrscht werden, sondern muß vom Willen zum gemeinsamen Wiederaufbau getragen sein".
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen
18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de