In den Sossenheimer Kirchenbüchern tauchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erstmals die Berufsbezeichnungen „Tagelöhner und Fabrikarbeiter" auf, dies ist im Zusammenhang mit der Industrialisierung in Höchst zu sehen. Im damals zirka 700 Einwohner zählenden und zum Herzogtum Nassau gehörenden Dorf Sossenheim gründeten freiheitlich gesinnte Bürger im Revolutionsjahr 1848 einen „Deutschen Volksverein für Freiheit und Recht". Dem Verein wurde die heute noch erhaltene Sossenheimer Freiheitsfahne gestiftet. Auf der Vorderseite der seidenen Fahne war unter dem Vereinsnamen ein Kranz mit einem flammenden Herz und zwei Schwertern aufgemalt, während die Rückseite folgende Inschrift trägt:
Fahne
„Gewidmet von den Frauen und Jungfrauen des Vereins, Sossenheim, den 7. Oktober 1848"
und das Zitat:
„Wo Einigkeit herrscht und froher Sinn da glüht der Freiheit Immergrün"
Nachdem die Revolution gescheitert war, wurden auch die 1848 gegründeten Vereine verboten. Die Mitglieder des Sossenheimer Vereins wurden verhaftet und die Fahne verschwand. Die erste überregionale Organisation der deutschen Arbeiterbewegung in Deutschland entstand 1848 in Berlin, als der Schriftsteller Stephan Born während eines Kongresses, zu dem 35 Arbeiter-vereine bzw. –komitees aus ganz Deutschland Vertreter entsandt hatten, die „Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung" ins Leben rief. In der Folgezeit gründeten sich in vielen deutschen Industriestädten Arbeiterbildungs- und Unterstützungsvereine die man als Urzelle der Sozialdemokratie bezeichnen kann. Zur gleichen Zeit wurden in Sossenheim die ersten Ziegeleien gegründet. Dieses Gewerbe nahm einen, bedingt durch Lehmvorkommen in der Gemarkung und die Industrialisierung in den benachbarten Städten einen raschen Aufschwung, was einen Zuzug von Arbeitern aus ganz Deutschland zur Folge hatte. Dazu kam noch eine große Anzahl von Saisonarbeitern. Ein anderes, heute ausgestorbenes Gewerbe war die Hasenhaarschneiderei, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Sossenheim heimisch wurde. Dieses ungesunde Gewerbe wurde überwiegend von Einheimischen in Heimarbeit betrieben. Lederhändler aus Frankfurt versorgten die Hasenhaarschneider mit Fellen und kauften ihnen die zur Filzherstellung benötigten Haare wieder ab. Als Lagerhaus für diese Zwecke wurde um 1860 das heute „Alte Schule" (Riedstraße, Ecke Alt-Sossenheim) genannte Gebäude von einem Frankfurter Lederhändler errichtet. Nach dessen Pleite und einer kurzzeitigen Nutzung als Gasthaus „Europäischer Hof" wurde dieses Gebäude von der Gemeinde erworben und 1881 zur Schule umgebaut.
Einen Neubeginn für die deutsche Arbeiterbewegung gab es am 23. Mai 1863, als Ferdinand Lassale (1825-1864) in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) gründete. Dieser Tag gilt als der Geburtstag der deutschen Sozialdemokratie.
24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen
23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen
13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen
09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen
08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de