In den Sossenheimer Kirchenbüchern tauchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erstmals die Berufsbezeichnungen „Tagelöhner und Fabrikarbeiter" auf, dies ist im Zusammenhang mit der Industrialisierung in Höchst zu sehen. Im damals zirka 700 Einwohner zählenden und zum Herzogtum Nassau gehörenden Dorf Sossenheim gründeten freiheitlich gesinnte Bürger im Revolutionsjahr 1848 einen „Deutschen Volksverein für Freiheit und Recht". Dem Verein wurde die heute noch erhaltene Sossenheimer Freiheitsfahne gestiftet. Auf der Vorderseite der seidenen Fahne war unter dem Vereinsnamen ein Kranz mit einem flammenden Herz und zwei Schwertern aufgemalt, während die Rückseite folgende Inschrift trägt:
Fahne
„Gewidmet von den Frauen und Jungfrauen des Vereins, Sossenheim, den 7. Oktober 1848"
und das Zitat:
„Wo Einigkeit herrscht und froher Sinn da glüht der Freiheit Immergrün"
Nachdem die Revolution gescheitert war, wurden auch die 1848 gegründeten Vereine verboten. Die Mitglieder des Sossenheimer Vereins wurden verhaftet und die Fahne verschwand. Die erste überregionale Organisation der deutschen Arbeiterbewegung in Deutschland entstand 1848 in Berlin, als der Schriftsteller Stephan Born während eines Kongresses, zu dem 35 Arbeiter-vereine bzw. –komitees aus ganz Deutschland Vertreter entsandt hatten, die „Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung" ins Leben rief. In der Folgezeit gründeten sich in vielen deutschen Industriestädten Arbeiterbildungs- und Unterstützungsvereine die man als Urzelle der Sozialdemokratie bezeichnen kann. Zur gleichen Zeit wurden in Sossenheim die ersten Ziegeleien gegründet. Dieses Gewerbe nahm einen, bedingt durch Lehmvorkommen in der Gemarkung und die Industrialisierung in den benachbarten Städten einen raschen Aufschwung, was einen Zuzug von Arbeitern aus ganz Deutschland zur Folge hatte. Dazu kam noch eine große Anzahl von Saisonarbeitern. Ein anderes, heute ausgestorbenes Gewerbe war die Hasenhaarschneiderei, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Sossenheim heimisch wurde. Dieses ungesunde Gewerbe wurde überwiegend von Einheimischen in Heimarbeit betrieben. Lederhändler aus Frankfurt versorgten die Hasenhaarschneider mit Fellen und kauften ihnen die zur Filzherstellung benötigten Haare wieder ab. Als Lagerhaus für diese Zwecke wurde um 1860 das heute „Alte Schule" (Riedstraße, Ecke Alt-Sossenheim) genannte Gebäude von einem Frankfurter Lederhändler errichtet. Nach dessen Pleite und einer kurzzeitigen Nutzung als Gasthaus „Europäischer Hof" wurde dieses Gebäude von der Gemeinde erworben und 1881 zur Schule umgebaut.
Einen Neubeginn für die deutsche Arbeiterbewegung gab es am 23. Mai 1863, als Ferdinand Lassale (1825-1864) in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) gründete. Dieser Tag gilt als der Geburtstag der deutschen Sozialdemokratie.
12.10.2025 15:29 Koalitionsausschuss
Rente, Verkehr, Grundsicherung – Koalition einigt sich auf weitere Reformen Die Spitzen der Koalition haben sich im Koalitionsausschuss auf weitere Schritte geeinigt, um unser Land sicher und gerecht in die Zukunft zu führen. Dabei geht es um die neue Grundsicherung, die Verkehrsinvestitionen und eine sichere Rente. Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion sagt: „Die Reform… Koalitionsausschuss weiterlesen
02.10.2025 16:42 Kersten/Mann zum Tag der Deutschen Einheit
35 Jahre Deutsche Einheit: Zeitgemäßes Erinnern braucht Aufarbeitung und erfahrbare Orte Am 3. Oktober 2025 jährt sich der Tag der Deutschen Einheit zum 35. Mal. Der Gedenktag ist Anlass zu großer Freude, aber zugleich Auftrag zur Erinnerung an das Unrecht der DDR, die Opfer der SED-Diktatur und den mutigen Einsatz der Opposition. Franziska Kersten, zuständige… Kersten/Mann zum Tag der Deutschen Einheit weiterlesen
01.10.2025 16:32 Mahmut Özdemir (SPD) zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz
Wasserstoff bekommt Tempo – Kabinett gibt Startschuss für Beschleunigungsgesetz Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den Entwurf für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz sollen Genehmigungs- und Vergabeverfahren für Erzeugung, Speicherung, Import und Transport von Wasserstoff vereinfacht, digitalisiert und deutlich beschleunigt werden. Ziel ist es, den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland voranzubringen und die notwendige… Mahmut Özdemir (SPD) zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz weiterlesen
01.10.2025 16:30 Johannes Fechner (SPD) zum Kabinettsbeschluss zur Terrorismusbekämpfung
Bessere Instrumente gegen Terrorismus und Spionage Johannes Fechner, parlamentarischer Geschäftsführer und zuständiger Berichterstatter: Heute hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2017/541 zur Terrorismusbekämpfung und zur Anpassung des Strafrahmens bei geheimdienstlicher Agententätigkeit beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir Terrorismus und Spionage effektiver bekämpfen. „Wir wollen die Strafbarkeit bei der Vorbereitung terroristischer Straftaten und… Johannes Fechner (SPD) zum Kabinettsbeschluss zur Terrorismusbekämpfung weiterlesen
30.09.2025 16:52 Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) Wird es Trump gelingen, den Rechtsstaat USA abzuschaffen?
Zur Anklage in den USA gegen den ehemaligen FBI-Chef James Comey erklären die Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen, Antje Draheim und Harald Baumann-Hasske: „Wenn eine Anklage gegen den ehemaligen FBI-Chef James Comey trotz Weisung des Präsidenten wegen massiver Bedenken des Justizministeriums und der Anklagebehörde zunächst nicht erhoben wird, dann aber auf weitere politische Weisung des Präsidenten… Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) Wird es Trump gelingen, den Rechtsstaat USA abzuschaffen? weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de